Lesbische migrantinnen

Migrationserfahrungen haben Auswirkungen auf die persönliche körperliche und psychische Gesundheit. Und oftmals treffen Migrantinnen im neuen Land auf Barrieren, die ihrem Zugang zur Gesundheitsversorgung im Wege stehen.

Der gleiche Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle ist eine zentrale Frage geselleschaftlicher Ein- und Ausschlüsse und von Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die Situation von Migrantinnen geht, die als Lesben einer weiteren Minderheit angehören.

Einen ausführlichen Text zur
„Gesundheit und Gesundheitsversorgung lesbischer und schwuler MigrantInnen in Deutschland“ findet sich im Dossier „Migration und Gesundheit“ der Böll-Stiftung:
www.migration-boell.de/web/integration/47_2107.asp

    • ________________________

 

    • :: literatur ::

 

  • Ipekçioglu,MI. Lesbisch Sein; Türkisch Sein – Ein Widerspruch? – „Selbstbild lesbischer Migrantinnen der zweiten Generation aus der Türkei, die ihren Lebensmittelpunkt in der Bundesrepublik Deutschland haben“. 1997. Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin.
  • Ekpenyoung A. Wo kommst Du eigentlich her? Schwarze Lesben in Deutschland. In: Konopik I, Montag S, eds. Coming Out. Lesebuch. Hamburg: Ariadne, 1999.
  • Haak G. Heterosexismus und psychische Folgen auf dem Hintergrund unterschiedlicher Kultur und Sozialisation. In: Reinhard A, et al., eds. 2000:253-5.
  • Talking home. Heimat aus unserer eigenen Feder. Frauen of color in Deutschland. Amsterdam: Blue Moon Press, 1999.
  • Entfernte Verbindungen. Rassismus, Antisemitismus, Klassenunterdrückung. Berlin: Orlanda, 1993.
  • Anavarathan M. Als Frau aller Farben und Mutter bin ich die doppelte Ausnahme. In: Streib U, ed. Von nun an nannten sie sich Mütter: Lesben und Kinder. Berlin: Orlanda Frauenverlag, 1991:115-20.
  • Hügel I. Lesbischsein lässt sich verleugnen, Schwarzsein nicht. In: Loulan J, Nichols M, Streit M, eds. Lesben Liebe Leidenschaft: Texte zur feministischen Psychologie. Berlin: Orlanda Frauenverlag, 1992:298-307.
  • Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten in Berlin. Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport Fachbereich für gleichgeschlechtliche Lebensweisen. 2001. Berlin, Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport Berlin. Dokumente lesbisch-schwuler Emanzipation Nr. 19.
  • Caliskan S, Hamzhei M. Lesben? Die gibt es bei uns nicht! Lesbische Migrantinnen zwischen Anpassung und Widerstand. In: Hartmann J et al., eds. Lebensformen und Sexualität: Herrschaftskritische Analysen und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: Kleine, 1998:97-105.